





Gabsheim
AKTUELL

Hauptstraße: Parkkonzept kommt
Wir möchten Sie über die bevorstehenden Änderungen im Parkkonzept der Hauptstraße informieren.
Die derzeitige Situation ist für alle Verkehrsteilnehmer unerträglich geworden.
Verkehrsbehinderungen durch parkende Fahrzeuge stellen ein ernsthaftes Problem dar, insbesondere im Hinblick auf die Sicherheit.
Im Falle eines notwendigen Feuerwehreinsatzes kann es zu erheblichen Verzögerungen kommen, da Löschfahrzeuge enge Wege nicht passieren können.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die erhöhte Unfallgefahr an der Einmündung Spiesheimerweg zur Hauptstraße. Parkende Fahrzeuge zwingen den von der Ortsmitte kommenden Verkehr auf die Gegenfahrbahn, was gefährliche Situationen hervorrufen kann. Auch in der Kurve in der Höhe der „neuen Dorfmitte“ behindern parkende Autos den Verkehr in beiden Richtungen.
Um diese Probleme zu lösen, wurde in Abstimmung mit den Ordnungsbehörden der Verbandsgemeinde ermittelt, wo und in welchem Umfang sicher geparkt werden kann. Diese Parkplätze werden demnächst eingezeichnet. Im nächsten Schritt wird für den Rest der Hauptstraße ein Parkverbot erlassen und entsprechende Schilder aufgestellt.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung in dieser wichtigen Angelegenheit.
Ortsgemeinde Gabsheim
Wir bitten alle Fahrzeughalter der anliegenden Häuser, ihre Fahrzeuge auf den Privatgrundstücken zu parken, um die Sicherheit und den reibungslosen Verkehrsfluss zu gewährleisten.

Ausbau Kreisstraße K32: Ausschreibung startet
Nachdem die erforderlichen Vorarbeiten und Abstimmungen mit der Struktur- und Genehmigungsbehörde abgeschlossen und die erforderlichen Pläne überarbeitet sind, können im Mai die Ausschreibungen für den Ausbau der Kreisstraße 32 zwischen Biebelnheim und Gabsheim beginnen. Der Baubeginn ist im Sommer geplant, teilen die Kreisverwaltung Alzey-Worms und der Landesbetrieb Mobilität (LBM) Worms mit. Die Koordinierung des Projektes hat der LBM Worms in Auftragsverwaltung für den Landkreis übernommen. „Wir freuen uns sehr, dass nach den zuletzt noch notwendigen entwässerungstechnischen Änderungen, jetzt die Ausbauarbeiten starten können und die völlig marode Fahrbahn in einen zeitgemäßen Zustand versetzt wird“, betont Landrat Heiko Sippel. Die Bauarbeiten erfolgen unter Vollsperrung der Kreisstraße in vier Bauabschnitten, in Abstimmung mit der Landwirtschaft.
Dabei umfasst der erste Bauabschnitt die Zufahrt zum Wasserhaus bis zum Betonweg. Der zweite Bauabschnitt betrifft die Strecke vom Betonweg bis zur Zufahrt zum Hochbehälter Gabsheim. Der dritte Bauabschnitt reicht von der Zufahrt zum Hochbehälter Gabsheim bis zum Ausbauende Gabsheim und der vierte Bauabschnitt umfasst die Strecke vom Ausbauanfang (Einmündung K31) bis zur Zufahrt zum Wasserhaus, inklusive der Einmündung K31/K32.
Es ist mit einer Bauzeit von etwa 16 bis 18 Monaten zu rechnen.
Vorgesehen ist eine Instandsetzung der K32 auf einer Ausbaulänge von rund 3,3 Kilometern, überwiegend im Hocheinbau, um die Entsorgungskosten der alten Fahrbahn zu reduzieren. Außerdem soll die vorhandene Fahrbahn seitlich verbreitert werden. In Zukunft soll die Fahrbahn im genannten Abschnitt durchgehend eine Breite von 5,50 Metern aufweisen. Die Kostenschätzung für die Maßnahme liegt bei rund 2,8 Millionen Euro. Für den Ausbau der Kreisstraße K32 zwischen Biebelnheim und Gabsheim hat der Landkreis bereits einen Förderbescheid des Landes in Höhe von 682.500 Euro erhalten. Der Landkreis trägt die gesamten Baukosten für das Projekt. Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt den Ausbau der K32 mit der oben genannten Förderung sowie mit einer Ausgleichszahlung in Höhe von rund 1,58 Millionen Euro aufgrund des schlechten Zustands der L430 zum Zeitpunkt der Übergabe. Ein gesonderter Förderbescheid für die Entfernung des Asphaltbelags steht noch aus.
Mit der Herabstufung der ehemaligen Landesstraße L430 zur Kreisstraße K32 im Jahr 2023, kann die Sanierung jetzt im Auftrag des Landkreises durchgeführt werden. Die Strecke hatte ihre überörtliche Funktion verloren, und war deshalb vom Land mit Zustimmung des Kreistags auf den Landkreis übertragen worden. Insgesamt rund 400 Kilometer Landesstraßen wurden im Frühjahr 2023 zu Kreisstraße herabgestuft, davon 22,7 Kilometer im Landkreis Alzey-Worms.
Quelle: Kreisverwaltung Alzey-Worms

Die Sängerhalle feiert 100. Geburtstag
Vor 100 Jahren wurde die Gabsheimer Sängerhalle ins Leben gerufen, ein bedeutendes Ereignis für die Gemeinde Gabsheim. Der Gesangverein Gabsheim, der zweitälteste Verein des Ortes, hat eine lange Tradition, die eng mit der kulturellen Entwicklung der Region verbunden ist.
Im Laufe der Jahre fanden die Chorproben in verschiedenen Lokalitäten statt, wobei die meisten Proben in den Räumen von Gastwirtschaften abgehalten wurden. Diese wechselnden Übungsstätten führten jedoch oft zu Unannehmlichkeiten und einer unzureichenden Atmosphäre für die Sängerinnen und Sänger.
Nach den Herausforderungen des Ersten Weltkriegs wurde im Jahr 1924 die Entscheidung getroffen, diese unbefriedigende Situation zu beenden. Man beschloss, eine eigene Sängerhalle zu errichten, um einen festen und inspirierenden Ort für die Proben und Aufführungen zu schaffen.
Die Geschichte des Baus der Sängerhalle und die damit verbundenen Ereignisse sind in einer umfassenden dokumentarischen Zusammenstellung von Dr. Rudolf Post festgehalten. Diese Dokumentation bietet einen tiefen Einblick in die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung der Sängerhalle für die Gemeinschaft und den Gesangverein.

Bauplatzverlosung und Grundstücksverkauf
Neubaugebiet „Links den Zwanzig Morgen“
Wer Interesse hat, ein Baugrundstück im Neubaugebiet in Gabsheim zu erwerben, kann sich bei der Ortsgemeinde noch um ein Baugrundstück bewerben.
Der Quadratmeterpreis liegt bei 325 Euro und die Plätze werden Ende April öffentlich verlost.
Bewerbungsanfragen bitte an verwaltung@gabsheim.de oder postalisch an Ortsgemeinde Gabsheim: Hauptstraße 6, 55288 Gabsheim.
Mehr Infos: Neubaugebiet

Sprechstunde nach Terminvereinbarung
Um die Erreichbarkeit des Bürgermeisters sowie der Beigeordneten flexibler zu gestalten, entfällt die wöchentliche Sprechstunde.
Anstelle fester Bürozeiten wird nun eine Sprechstunde nach Vereinbarung eingeführt.
Wenn Sie ein Anliegen haben, vereinbaren Sie bitte einen individuellen Termin mit dem Bürgermeister oder, im Vertretungsfall, mit einem der Beigeordneten unter folgender Telefonnummer: 06732 2776121.
Weiterhin können Sie auch per E-Mail: verwaltung@gabsheim.de einen Termin abstimmen.

Neue Träger der goldenen Ehrennadel
Wieder hatte die Ortsgemeinde zum jährlichen Neujahrsempfang in die Sängerhalle eingeladen. Viele Bürgerinnen und Bürger hatten die Einladung von Ortsbürgermeister Heribert Müller gerne angenommen und konnten der erstmaligen Vergabe der goldenen Ehrennadel der Gemeinde Gabsheim beiwohnen.
Mehr hierzu sowie alle weiteren Infos zur Abendveranstaltung finden Sie in der Rubrik: Ortsschelle

Hinterlassenschaften von Hunden auf öffentlichen Straßen und Wegen
Zum wiederholten Male haben sich Gabsheimer Bürgerinnen und Bürger bei der Sprechstunde über Hinterlassenschaften von Hunden auf öffentlichen Straßen und Wegen und auch auf privaten Grundstücken beschwert.
Ich möchte alle Hundebesitzer darauf hinweisen, dass sie verpflichtet sind die Hinterlassenschaften aufzuheben und ordentlich zu entsorgen.

Gabsheim Song
Die Melodie „Am Golf von Biskaya“ weicht einer modernen Neufassung mit Ohrwurmpotenzial.

Der Mittelpunkt hat Strom
So ließ es jetzt Ortsbürgermeister Heribert Müller verlauten.Der Stromzähler am Funkmast wurde gesetzt, somit fließt der Strom und der Mittelpunkt wird mit Energie versorgt.
Herzlichen Dank an die Firma Haustechnische Instandhaltung Björn Reiss aus Gimbsheim, für das kostenlose Einbauen des Stromzählers.
Der Mittelpunkt wird vom Funkmast aus mit Strom beliefert. Das Stromkabel wurde in einem Spülbohrverfahren verlegt. Hierbei bohrte die Horizontalspülbohranlage zwischen zwei Gruben einen unterirdischen Kanal; der anfallende Boden wurde von einer Spezialflüssigkeit aus dem Bohrloch gespült. Das Stromkabel wurde von den Ortsfreunden Gabsheim von der Bohrgrube in den Wasserspeicher verlegt. Dafür war eine Kernbohrung durch die 60 cm dicke Wand notwendig und ein Graben durch dichtgewachsenes Gebüsch. Aufgrund des starken Wurzelbewuchses waren die Erdarbeiten nur mit technischem Gerät möglich.
Vielen Dank an die Firma DieGartenFüchse die diese Arbeit kostenlos durchgeführt hat.
Im alten Wasserspeicher ist der Stromkasten montiert, der für die Stromverteilung sorgt.

Warum der Mittelpunkt jetzt Strom hat
Über die EWR CROWD konnte das Projekt Strom-fuer-den-Mittelpunkt-Rheinhessens unterstützt werden. Kurz nach Projektstart im Januar’24, schon nach sieben Tagen, wurde die 100% Zielsumme erreicht. Das ist ein großer Erfolg und ein überraschendes Ergebnis für unsere Gemeinde.
Nach dem Motto „Gemeinsam sind wir stark!“ haben alle Unterstützerinnen und Unterstützer dazu beigetragen die benötigten 7.000 € zu erreichen, sogar zu übertreffen.
Neben der Crowd-Aktion gab es zusätzliche Spenden, so dass schlussendlich eine Gesamtsumme von fast 10.000 € erreicht wurden.
Die Ortsgemeinde Gabsheim dankt euch herzlich für eure Unterstützung.
Erwin Gottschlich | Heiko Brand | Tobias Zirpel | Ulf Hartmann | Heribert Müller | Astrid Brückner | Sebastian Kratz | Verena Noack | Oliver Hofmann | Andrea Steiner | Dominic Feil | Jörg Kratz | Manfred Dapper | Sabine Menges | Alina Pscheidt | Uta Michel | Thomas Michel | Frank Koch | Egon Schmitt | Rudolf Post | Andreas Depner | Janine Depner | Christine Pfaff | Björn Bein | Gert Kühne | Hubert Daut | Kerbegemeinschaft Gabsheim e.V. | Windpark Gabsheim I GmbH & Co. KG | Sandra Kratz | Felix Kratz | Laura Fuchs | Manuel Fuchs | Maik Mormul | Regina Rossi | Manfred Rossi | wiwi consult GmbH & Co & KG | Christian Geier | Joshua Willwerding | Anke Schott | Jonas Drüg | Elena Drüg | Anna Maria Post-Grode | Heidrun Schnabel |Julia Schäfer | Manuel Schäfer | Peter & Christa Schmitt | Paul-Benedikt Schnabel | Nenia Schimschal-Kratz | Schwarz GbR | Nicole Metzler | Steffen Kessler | Irina Kessler | Manuela Becker | Anton & Oskar Jung | Simon Doll | Amerisa Horozovic | Rainer & Simone Neumann | Ralf Neeb | Karin Jones | Kristin Hübner | Erich Kreit | André Merker | Janina Merker | Evelyn Wagner | Carlo Jung | Iris Landua | Erwin Winkler | Stefanie Winkler | Pauline Boicenco | Tom Boicenco | Martin & Eva Maria Preußger | Uli & Gaby Zimmermann | Familie Lippert | Frank Mormul | Rheinhessen Marketing e.V. | Hedy & Hans Klaus Michel | Julia & Sascha Jung | Manfred Sigmann | Pia Sigmann | Manfred Rust | Karneval- & Kulturclub 1980 Gabsheim … und alle anonymen Unterstützerinnen und Unterstützer
Gabsheim
IN PROGRESS

Mission Neue Ortsmitte - Entrümpelung Bollerhaus
Eigenleistung der Gemeinde durch freiwillige Helferinnen und Helfer.
Im Bauantrag zur Gestaltung der neuen Ortsmitte am Platz der Alten Schmiede in Gabsheim hatte der Gemeinderat bei der Planung festgelegt, dass einige Arbeiten als Eigenleistung erbracht werden können. …
Siehe Rubrik: Ortsschelle


Übergabe Förderbescheid durch Innenminister Ebling
Die alten und bereits neu gewählten Gemeinderäte und -rätinnen haben sich getroffen, um am Dorfplatz „Alte Schmiede“ den rheinland-pfälzischen Innenminister, Michael Ebling (SPD), in Empfang zu nehmen. Grund hierzu war ein lange erwartetes und freudiges Ereignis für unsere kleine Ortsgemeinde: Wie bereits bekannt, wurde Gabsheim im vergangenen Jahr offiziell als „Schwerpunktgemeinde“ für das Dorferneuerungsprogramm des Landes Rheinland-Pfalz anerkannt.
Hieraus resultierend stellte die Gemeinde nunmehr einen Förderantrag für die Neugestaltung des Dorfplatzes „Alte Schmiede“ und dem Abriss und Umbau des ehemaligen Anwesens „Boller“, welches kommend als Dorfgemeinschaftshaus und Bürgermeisterbüro/Ratssaal genutzt werden soll.
Viel „Fleiß, Herzblut und Ideen“ seitens des Gemeinderates und auch interessierten Bürgerinnen und Bürgern stecken im Projekt zur Gestaltung der neuen Dorfmitte, welches letzten Endes durch die großartige Unterstützung der beauftragten Dorfplanerin, Nathalie Franzen, bauplanerisch und kalkulatorisch für einen finalen Fördermittelantrag zusammengefasst werden konnte.
Innenminister Ebling ließ es sich nunmehr nicht neahmen, den Fördermittelbescheid für dieses „Herzensprojekt“ der Gemeinde, selbst an die Ortsgemeindevertreter und auch die Vertreter der Verbandsgemeinde Wörrstadt zu überreichen.
Stolze 932.800,00 € erhält unsere Gemeinde hier aus dem Förderprogramm des Landes Rheinland-Pfalz als Bezuschussung, somit sind bereits hierdurch ca. 65% der kalkulierten Kosten zu Gunsten des Gemeindebudgets gedeckt.
Innenminister Ebling bedankte sich bei allen Gemeindevertretern für das Engagement und die Initiative, hier für nachkommende Generationen einen Dorfmittelpunkt entstehen zu lassen, an welchem man sicher gerne zusammenkommen wird. Auch wird man mit dem Neubau des Dorfgemeinschaftshauses und der Ortsverwaltung allen energetischen Herausforderungen und insbesondere der Barrierefreiheit gerecht.
Ortsbürgermeister Müller und VG-Bürgermeister Conrad bedankten sich herzlich beim Innenminister für diese beachtliche Zuteilung an Fördermitteln und betonten ebenfalls, das Gabsheim hier zukünftig stolz und dankbar auf eine neue Dorfmitte zum Wohle und im Interesse aller und kommender Generationen schauen wird.
Zum Abschluss konnte bei einem kleinen Snack und einem Glas Sekt in der Vinothek des benachbarten Weinguts Thörle noch einmal gebührend gemeinsam angestoßen werden.
Text: Seb.Kr.

Dorfkonferenz
Mit Hilfe eines Zukunftsszenarios für das Jahr 2040, wurden die Ziele für die Entwicklung Gabsheims erarbeitet und deutlich gemacht, welche Weichen für die zukünftige Dorfentwicklung gestellt werden müssen. Aus den hierbei gewonnenen Ergebnissen werden in den nächsten Monaten umsetzbare Projekte entwickelt. Dafür bilden sich thematische Arbeitsgruppen, die mit Frau Franzen die Ideen und Wünsche zu Maßnahmen ausarbeiten werden.
Mehr Informationen hierzu: dorfplanerin.de/gabsheim
Siehe auch Rubrik: Ortsschelle

Vorreiterrolle im Klimaschutz
Gabsheim – da sind wir daheim. Damit dies in Zukunft auch so bleibt und nach Maßgabe der Klimaschutzmanagerin der Verbandsgemeinde Wörrstadt, Daria Paluch, „möglichst klimaneutral und umweltschonend“ möglich ist, wird das Neubaugebiet „Links den Zwanzig Morgen“ zu einem Vorzeigeprojekt, das vollständig nachhaltig mit erneuerbaren Energien beheizt werden soll.
Gabsheim ist demnach ein Vorreiter innerhalb der Verbandsgemeinde Wörrstadt und ist damit die erste Ortsgemeinde, die eine verpflichtende Installation solarer Strahlungsenergie vorschreibt. Das Bundesland Rheinland-Pfalz schreibt eine solche Verpflichtung erst ab dem 1. Januar 2023 für gewerblich genutzte Neubauten vor.
Dort entstehen Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Solaranlagen auf dem Dach, der Option für E-Mobile und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur. Zudem werden ausreichend Fahrradstellplätze in der Planung berücksichtigt, um eine klimaschonende Mobilität für Kurzstrecken zu ermöglichen. Die wichtigsten beschlossenen Rahmenbedingungen des erstellten Energiekonzepts sind der Ausschluss fossiler Energien zu Heizzwecken sowie eine Nutzungsverpflichtung für Solarenergie.
