|
|
|
Herzlich willkommen
auf der Internetpräsenz der Ortsgemeinde
Ortsfreunde
|
|
|
|
|
|
Gemeindebüro
Bürgermeister: Heribert Müller Verwaltung
Hauptstrasse 6 55288 Gabsheim
Bürostunden:
Dienstag: 18:30 - 19:30 Uhr
Telefon: 06732 3306
mail: verwaltung@gabsheim.de
|
|
|
|
|
Durchsuchen Sie unsere Website nach weiteren Informationen zu Gabsheim. Wenn Sie Fragen haben oder mit einem Repräsentanten von Gabsheim über unsere Gemeinde sprechen möchten,
schreiben Sie eine E-Mail oder rufen Sie uns an.
|
|
|
|
|
Der diesjährige Weihnachtsbaum auf der alten Schmiede wurde von den Freiwilligen Helfer der Gemeinde aufgestellt. Der Baum wurde von Thomas Kohl, Hauptstrasse gestifftet.
|

|

|
|
|
Arbeiten am Weg zur Goldbachbrücke und am Regenrückhaltebecken
|
|
|
|

|
|

|
|
Sängerhallen-Bauinschrift gerettet und wieder angebracht
An der im Jahre 1925 fertiggestellten Sängerhalle in Gabsheim musste wegen des Einbaus einer Fluchttreppe im Jahr 2016 die über dem Haupteingang angebrachte dekorative Jugendstil-Bauinschrift entfernt werden. Entgegen der Auflagen hatte die damals beauftragte Baufirma den Inschriftenstein in drei Teile zerbrochen, die lange Zeit unbeachtet herumlagen. Auf Initiative der "Ortsfreunde Gabsheim" ein Zusammenschluss von mehreren Männern und Frauen, die regelmäßig ehrenamtliche Arbeiten für die Gemeinde ausführen und unter Leitung und Ausführung von Erwin Winkler wurde dieser Stein restauriert und vergangene Woche wieder mit vereinten Kräften an der Seitenwand der Sängerhalle montiert, was mit einem Glas Wein gefeiert wurde.
Text und Bilder: Rudolf Post
|
|

|
|
Neuer Weinlagen-Wegweiser
Der vor Jahrzehnten am Ortseingang von Gabsheim angebrachte Wegweiser zu den Gabsheimer Weinlagen "Rosengarten", "Dornpfad" und "Kirchberg" war durch "den Zahn der Zeit" stark beschädigt, so dass er im vergangenen Jahr abgebaut werden musste. Nun hat die Gabsheimer freiwillige Helfergruppe "Ortsfreunde" am 29. Mai 2019 wieder einen neuen Wegweiser aufgebaut und dies mit einem Glas Wein begossen. Der neue Wegweiser ist ganz in Eichenholz gehalten und wurde von Paul Benedikt Schnabel geschnitzt, unterstützt von Josef Spenkuch, Erwin Winkler, Heinrich Spenkuch und dem Schreiner Robert Kratz, der das Abhobeln des Pfeilers und der Wegweiserarme besorgte. Am gleichen Tag konnte auch noch der Abschluss der Verschönerung des Wingertshäuschens am Spiesheimer Weg begangen werden mit der Aufstellung der darin und davor befindlichen Bänke. Sie wurden von Josef Spenkuch gezimmert. Allen Mitwirkenden gilt ein besonderer Dank. Es bleibt zu hoffen, dass die nun schon seit drei Jahren wirkende Helfergruppe "Ortsfreunde", die aus Männern und Frauen besteht, sich weiterhin für Belange des Dorfes engagiert.
Text: Rudolf Post
Foto: Werner Schäfer
|
|
|
Im Zuge der Dorferneuerung sollen die Straßen Gabsheims mehr Blumenschmuck erhalten, besonders Kletterrosen. So haben die Ortsfreunde, eine freiwillige Helfergruppe von Gabsheimer Frauen und Männern, am Mittwoch, dem 27. März und am Mittwoch, dem 3. April in der Hauptstraße, Hadergasse, am Kirchberg und in der Graugasse insgesamt 11 Rosenstöcke gepflanzt.
|

|

|

|

|

|
|
Auch in diesem Jahr 2018 haben die Freiwilligen Helfer in der Gemeinde den Kerbebaum neu gerichtet und aufgestellt.
|
|
Auf dem Platz am Mittelpunkt Rheinhessens wurde mit Hilfe der Ortfreiwilligen und Helfer der Freiwilligen Feuerwehr ein Tisch des Weines aufgestellt. Es finden rund 20 Personen an dem Tisch Platz
|

|

|

|

|

|

|
|
Wegkreuz am Ortseingang
Am Mittwoch 26. April 2017 haben die freiwilligen Helfer (Judith und Heinrich Spenkuch, Erwin Winkler, Paul-Benedikt Schnabel, Josef Spenkuch und Rudolf Post) zunächst um das Wegkreuz am Ortseingang ein Gerüst aufgebaut und dann die Sandsteinteile des Kreuzes und des Sockels mit Imprägniermittel gestrichen, das dem Stein schätzen und Algen- und Moosbefall entgegenwirken soll. Dazu hat Judith Spenkuch noch Pflegearbeiten an den Grünanlagen um das Kreuz und um das Buswartehäuschen vorgenommen. Die weiteren Arbeiten betrafen das Erdlager am Friedhof. Hier hatte Erwin Winkler Gittersteine und Randsteine aus Gau-Odernheim geholt die dann entsprechend verlegt wurden. Die erste Lage der Randsteine wurde ebenfalls gesetzt und einbetoniert. Nun müssen beim nächsten Arbeitseinsatz die Steine der zweiten Lage aufgesetzt und einbetoniert werden.
|
|
|
|
Text und Bilder: Rudolf Post
|
|
Hinweistafel zum Jubiläum "1250 Jahre Gabsheim
|
|
Am Mittwoch, 12. April 2017, von 9:00 Uhr bis 12.30 Uhr, haben die freiwilligen Helfer(innen), eine Hinweistafel zum Jubiläum "1250 Jahre Ersterwähnung Gabsheim" und eine zweite Tafel mit Angaben zum Festprogramm am Ortseingang (aus Richtung Schornsheim) aufgestellt. Die Transparente in 3,00 x 1,50 m wurden auf ein stabiles Rahmengestell aufgeschraubt, dessen Pfeiler tief in den Boden eingeschlagen und mit Querstreben gesichert wurden. Die Beteiligten hoffen, dass es auch stärkeren Winden und Stürmen standhält und dass viele Vorbeifahrende es sehen und sich dadurch anregen lassen, zu der einen oder anderen Festveranstaltung zu kommen. Das Transparent "1250 Jahre Gabsheim" soll zum akademischen Festakt abgenommen und auf der Bühne der Sängerhalle aufgehängt werden. Nach dem Festakt soll es wieder den Ortseingang zieren. Die Fotos zeigen die Akteure beim Aufstellen.
Text und Bilder: Rudolf Post
|
|
|
|
Arbeiten vor dem Gemeindebüro
Die freiwilligen Helfer haben die Pflasterung vor dem Gemeindebüro abgeschlossen Am Mittwoch dem 29. März und am Mittwoch 5. April konnten die Ortsfreiwilligen bei idealem Wetter die Pflasterungs-Arbeiten vor dem Gemeindebüro fortführen und beenden. Am 29. März wurden alle Steine verlegt und am 5. April waren noch aufwändige Restarbeiten an den Rändern auszuführen. Denn dort wurde alles mit passgenau zugeschnittenen Steinen gepflastert. Dazu hatte Erwin Winkler eigens eine Nassschneidemaschine besorgt. Anschließend konnte das Pflaster mit dem von Thomas Michel dankenswerterweise zur Verfügung gestellten Rüttler verdichtet werden.
|
|
|
|
|
|
Am Anfang des Jahres, am 23.01.2016, trafen sich auf Initiative des Ortsbürgermeisters Christian Geier, mehrere Personen, um über die Gründung einer Freiwilligengruppe zu beraten, die, wie dies in anderen Gemeinden auch schon geschieht, ihre Arbeitkraft für Ordnungs- oder Verschönerungsarbeiten in Gabsheim zu Verfügung stellen wollen. Die Gruppe kam zustande und nach einem gemeinsamen Gang durch die Gemeinde, konnten zahlreiche Stellen ausfindig gemacht werden, wo mit Besen, Schaufel, Spaten, Säge, Heckenschere oder sonstigem Werkzeug ein sinnvoller Einsatz geleistet werden könnte. Mittlerweile hat diese offene Gruppe, zu der neben einem festen Kern neue Mitglieder hinzugestoßen sind, schon mehrere Einsätze hinter sich, teils an Samstagen oder auch mittwochs, wo man sich regelmäßig um 9:45 vor dem Gemeindebüro trifft. Besonders hilfreich ist, dass Mitglieder über Traktoren und Hänger verfügen, so dass z. B. anfallendes Schnittgut oder Kehricht leicht entsorgt werden können.
|
|

|

|
|
|
|
|
|
|
Informationen zur Geschichte von Gabsheim
Dr. Rudolf Post lebt seit 2009 in der Gemeinde Gabsheim, aus der seine Frau stammt. Als Gemeinderatsmitglied, Mitglied im Pfarrgemeinde- und Pfarrverwaltungsrat und im Gesangverein ist er gut in das Gemeindeleben integriert und schätzt die Vielfalt des Dorfes. Er ist der Gemeinde bereits seit mehreren Jahrzenten verbunden und hat sich seitdem für das Dorfleben und die Geschichte des Ortes interessiert. Dies zeigt sich in seiner umfassenden Sammlung an Dokumenten zur Dorfgeschichte und zahlreichen historischen und aktuellen Fotos vom Dorf.
|
|
|